Ich habe es schon mehrmals gehört: Mache das Schreiben zur Gewohnheit! Das Problem ist aber, ich reagiere auf Routinen allergisch. Es reicht mir schon, in meiner Examensvorbereitung mir eine Lernroutine anzueignen.
Schreiben als Routine? weiterlesenSchlagwort-Archive: Zielsetzung
Schreibmotivation
Etwas was das Schreiben eines Romans mit meiner Examensvorbereitung gleich hat, ist die Notwendigkeit der Eigenmotivation. Eigenmotivation ist eine Fähigkeit, die ganz viel mit der intrinsischer Motivation, also dem inneren Antreiber zu tun hat. Es bringt in beiden Disziplinen nicht, dass man nur von außen motiviert (extrinsische Motviation) wird.
Schreibmotivation weiterlesenWenn die kreative Muse küsst…
Klar, wir sind alle kreativ. Und wir wollen auch alle einen tollen, und vor allem erfolgreichen Roman schreiben. Also machen wir uns Gedanken, Plotten (oder eben nicht – „Bauchschreiber „), aber der/die Autor*in weiß, was für eine Geschichte er/sie schreiben will. Und dann kommt ein Neuling…
Wenn die kreative Muse küsst… weiterlesenSchritt 1: Erkenntnisse
Das Bild von mir als Autor*in
Dieser Schritt ist besonders ganz am Anfang einer Karriere als Autor*in wichtig, aber ich denke, je nach Bedarf kann dieser Schritt auch von, schon gestandenen Autoren und Autorinnen wiederholt werden. Schließlich haben wir alle – in unserem Unterbewusstsein versteckte – Glaubenssätze, die nun mal nicht immer für uns und unsere Ziele förderlich sind. Darum sollte man diesen auf die Schliche kommen.
Schritt 1: Erkenntnisse weiterlesenMein persönlicher Entschluss, ein Buch zu schreiben
Die Corona-Pandemie
Während des 1. Lockdowns tauchte urplötzlich das Interesse auf, eventuell einmal ein Buch zu veröffentlichen.
Vor lauter Langeweile schaute ich verschiedene kostenlose Webinare an und so auch ein Webinar dazu, wie man ein Buch schreibt.
Mein persönlicher Entschluss, ein Buch zu schreiben weiterlesen